Seit Anfang dieser Woche sind in rasanter Geschwindigkeit die vier angetretenen Teams für den „hackathon in residence“ zusammengewachsen. Das Portfolio der 20 Teilnehmenden reicht von 3D-Animation, Game-Design, Fotografie, VR-Programmierung über Städteplanung, (Landschafts-)architektur hin zu Datenanalyse, Konzeption und Projektmanagement. Schlaue und kreative Lösungen für nachhaltige Entwicklung im urbanen Lebensraum ist das umschließende Thema. Der Fokus liegt auf zukunftsfähiger Umgestaltung von insbesondere problembehafteten Flächen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Vier interdisziplinäre Teams, vier verschiedene Orte, sieben Tage und wahrscheinlich auch sieben Nächte: Der enge Zeitplan für die Umsetzung stellt eine der größten Herausforderungen für die Kreativen dar. Unmittelbar nach dem Teambuilding ging es in die Diskussion zur Ideenfindung. In den bereitgestellten Projekträumen zieren bunte Post-Its und Flip-Charts mit Struktogrammen und Mind Maps die Planwände. Brachflächen, Hitzeinsel und Straßenschlucht stehen bereit für ihre digitale Transformation. Was bereits nach zwei Tagen konzeptionell sichtbar war, spiegelt die facettenreichen Fähigkeiten und die gebündelte Schlagkraft der Young Professionals und Studierenden wider.
Ückendorf als Projektstandort wird von den Mitwirkenden einhellig als inspirierend und spannend empfunden. Vertreter:innen aus der Schweiz, Österreich, den Niederlanden oder Großbritannien sowie Berlin, Köln, aber auch aus Wanne-Eickel und Gelsenkirchen selbst schätzen das Potenzial, das ihnen dieser Stadtteil für kreatives Freidenken offenbart. Die Biennale der urbanen Landschaft kann mit den Ergebnissen aus diesem Hackathon und den daraus entwickelten Prototypen und Ideen Multiplikator für andere Städte in der Metropole Ruhr sein, um die Aufgaben, der sich jede umliegende Stadt stellen muss, zukunftsfähig und intelligent geplant, anzugehen.
Bereits Freitag werden die finalen Ergebnisse einer vierköpfigen Fach-Jury präsentiert. Dem Gewinnerteam winkt ein Preisgeld von 2.500 Euro. Die Siegerehrung findet um 20 Uhr statt. Freitag ab 15 Uhr sowie Samstag ab 13 Uhr sind auch für die breite Öffentlichkeit diese Projekt-Spots mit den entwickelten Prototypen zu erleben – selbstständig oder in geführten Touren. Startpunkt ist der ausgewiesene Info-Point im hinteren Teil des Wissenschaftsparks.
An den vier Stationen entlang der Bochumer Straße können Besucherinnen und Besucher mithilfe von VR-Brillen und Klangbegleitung in die Ideenwelt der Kreativen eintauchen. Parallel kann die digitale Erlebnisreise auch von Außenstehenden auf Monitoren mitverfolgt werden. Die Projektteilnehmenden stehen für einen weiteren Austausch vor Ort bereit. Und auch das Rahmenprogramm im und um den Wissenschaftspark lässt sich sehen. Die vielen Vorträge, Infostände und Workshops gibt es in der Übersicht im Biennale-Programm unter:
Fotos: Ravi Sejk / Medienmalocher
Der Hackathon in Residence wird im Rahmen der biennale der urbanen landschaft unterstützt von der E.ON Stiftung
In Kooperation mit: