logo
logo
  • Biennale 2022
  • Blog
  • Konzept
  • logo
    logo
  • Team
  • Quiz
  • Film
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English

Die 1. Biennale derurbanen Landschaftsetzt neue Maßstäbe

Zwei Wochen lang zog die erste Biennale der urbanen Landschaft Graswurzel-Initiativen genauso an wie die großen Player der Planung. Die Initiative lala.ruhr hatte Motivierte aller Disziplinen zu diesem Biennale-Festival eingeladen. 204 Mitwirkende bespielten gemeinsam über 130 Veranstaltungen im und am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.

Bei der Eröffnung der Biennale der urbanen Landschaft kamen vielen Teilnehmer:innen Erinnerungen hoch. Denn mit der Einladung in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen startete die Veranstaltung genau dort, wo vor über 30 Jahren die IBA Emscher Park ihre Arbeit aufnahm. Damals war es der Start in eine neue Ära. Gleiches gelingt der ersten Biennale: Sie brachte über 200 Mitwirkende zusammen und ermöglichte Begegnungen, Diskussionen und Aktionen. Dabei waren
Macher:innen von Nachbarschaftsprojekten genauso wie Geschäftsführende der IGA 2027; junge Studierende ebenso wie Staatssekretäre und Wissenschaftler:innen. Viele dieser Engagierten haben im Alltag wenig Berührungspunkte miteinander. Leider, denn alle eint, dass sie sich für die Zukunft der urbanen Landschaft in der Metropole Ruhr einsetzen.

Der Wissenschaftspark als Zentrum der Biennale
Der Wissenschaftspark Gelsenkirchen war über zwei Wochen das Zentrum der Biennale und damit Wirkungsstätte der unterschiedlichsten Akteur:innen. Dass viele Veranstaltungen draußen im Park stattfanden, war kein Zufall, vielmehr Symbol. Denn im Mittelpunkt der Biennale stand die Landschaft. Zur Auseinandersetzung über die urbane Zukunft hatte die Initiative lala.ruhr – Das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr eingeladen. In verschiedenen Calls hatte sie „in den urbanen Wald“ gerufen und ein riesiges Echo von Engagierten und Macher:innen bekommen. Sie alle kamen mit kreativen, wissenschaftlichen, künstlerischen und vor allem anpackenden Ideen und Projekten. Damit gestalteten sie über 130 Veranstaltungen, die alle zwischen dem 10. und 24. September 2022 im und rund um den Wissenschaftspark stattfanden.

Wochenende der Vielfalt macht den Auftakt
Bereits das Auftaktwochenende stand im Zeichen von Veränderung. Denn bei der Biennale ging es um nichts Geringeres als die Frage, „wie wir das Ruhrgebiet als lebenswerte Region gestalten können“, wie Peter Köddermann von Baukultur NRW sagte. Diese große Frage regte zahlreiche Debatten an, die mit Ernsthaftigkeit und Offenheit, mit Visionskraft und Realitätssinn geführt wurden. Sowohl im Park als auch in den Arkaden des Wissenschaftsparks wurde ein Wochenende lang gebaut und experimentiert, Strategien diskutiert und nach Ursachen für Probleme und Hindernisse der Weiterentwicklung gesucht. Dabei tat das Regenwetter am Samstag der Beteiligung an Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Mitmach-Aktionen keinen Abbruch. Der sonnige Sonntag war ideal für Exkursionen, Workshops und das Jazzkonzert der Brassholes Marching Band, eine Kooperation mit dem New Colours Festival.

Ausflug ins Digitale
In der zweiten Woche gab es viel Input und Output zum idealen  Zusammenspiel von Digitalität und Stadtgestaltung. Im Zentrum stand  die Frage, wie digitale Technologien dabei helfen können, eine  nachhaltige Stadt zu entwickeln. Insgesamt arbeiteten 20 Young  Professionals und Studierende aus ganz Europa – u.a. den  Niederlanden, Großbritannien, Slowenien und Frankreich im Rahmen  eines „hackathon in residence“ zusammen. Ihre Expertise reicht von  3D-Animation, Game-Design, Fotografie und VR-Programmierung über  Stadtplanung und Landschaftsarchitektur bis zu Datenanalyse. Sie  entwarfen in vier Teams Ideen für nachhaltige Entwicklungen im  urbanen Raum. Und der lag vor der Tür. Die Residencies setzten sich  konkret und direkt vor der Tür des Wissenschaftsparks mit  problematischen Orten und Flächen in Gelsenkirchen-Ückendorf  auseinander. Brachflächen, Hitzeinsel und Straßenschlucht wie es sie  auch in anderen Städten gibt, warteten auf ihre digitale Transformation. 

Visionen von Studierenden
Auch junge internationale Vertreter:innen planender und gestaltender Disziplinen kamen auf der Biennale zusammen. Das Motto „Design for Urban Uncertainties“ forderte die interdisziplinär arbeitenden Gruppen mit Studierenden der TU Dortmund, der TH Ostwestfalen-Lippe  und der RWTH Aachen University heraus. Während einige Teams die  offene Aufgabe vor Ort in Gelsenkirchen-Ückendorf bearbeiteten und konkrete Ideen zur Verbesserung des Stadtteils entwarfen, blieben andere Arbeiten auf größerer Flughöhe. Sie nahmen die gesamte Metropole Ruhr in den Blick und skizzierten Szenarien wie die ehemalige Industrieregion zur Energieregion werden kann. Die Bandbreite von Ideen, Visionen und Beiträgen war riesig. Sie alle waren relevant; sie alle machten deutlich, auf wie vielen Ebenen Handlungsbedarf besteht. 

Eine Convention zum Abschluss 
Das letzte Wochenende der Biennale stand im Zeichen einer Convention  zur urbanen Zukunft. Auch hier kamen zahlreiche Akteur:innen aus verschiedenen Kontexten zusammen und die Impulse, Fragestellungen  und Diskussionen waren breit gefächert. Sie reichten von den Ideen der Studierenden, Natur basierten Lösungen für Städte über mangelnde Budgets in der Pflege von Grünflächen bis zum riesigen CO2-Verbrauch in der Bauindustrie; von der Wertschätzung für existierende Pläne bis zur Frustration über Hindernisse, von der Aktivierung kreativer,  bottom-up-Potenziale bis zur Skepsis gegenüber Experimenten. Trotz der großen Bandbreite von Sichtweisen machte die Convention der  Biennale der urbanen Landschaft deutlich, dass enormer Handlungsdruck besteht. Alle waren sich einig, dass aktuelle Krisen und der fortschreitende Klimawandel die urbane Lebenswelt bedrohen. Deshalb appellierte Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut auch schnell zu handeln: „Je mehr wir trödeln, umso schneller kommt der  Klimawandel auf uns zu“. Dass es „an programmatischen Ansätzen für Veränderungen“ nicht fehlt, machte Markus Lehrmann als Geschäftsführer der Architektenkammer NRW deutlich. Vielmehr stockt es vielerorts an der Umsetzung. Dass sich das nun ändern würde, stellte Nina Frense vom Regionalverband Ruhr in Aussicht. Sie  berichtete, dass die „Charta für Grüne Infrastruktur“ im  Ruhrparlament einstimmig verabschiedet worden sei und damit eine neue Verbindlichkeit entstünde. Der langjährige Begleiter der  Region, Michael Schwarze-Rodrian, ging einen Schritt weiter. Er blickte auf die IBA Emscher Park und regte an: „Vielleicht brauchen wir wieder einen Werkstattcharakter, also die Offenheit für neue  Herangehensweisen, den Mut zum Experimentieren und auch Fehler zu machen.“  

Den Abschluss bildete ein „Blick zurück nach vorn” über die Bedeutung regionaler Formate für die Metropole Ruhr und ein Ausblick auf die Zukunft urbaner Landschaften für lebenswerte Städte – auch in 100 Jahren. Prof. Christa Reicher resümierte: „Das Ruhrgebiet hat schon einige regionale Formate erfolgreich umgesetzt. Die Biennale  der urbanen Landschaft ist das richtige Format, um wichtige neue Perspektiven zu entwickeln.”

Ausblick auf nächste Biennalen
Am Ende von zwei intensiven und spannenden Wochen zeigte sich  Sebastian Schlecht als Initiator von lala.ruhr sehr zufrieden. „Es ist uns gelungen, sehr ernsthafte Themen mit Spaß und vielen engagierten Menschen zu erörtern. Das ist uns ein wichtiges  Anliegen. Dabei war diese erste Biennale der urbanen Landschaft der Auftakt”, fügt Sebastian Schlecht hinzu. Die Biennale ist als Prozess konzipiert und es sei ein erster und erfolgreicher Startschuss gelungen. Mit großer Freude blicke er auf 2024 und lädt  alle ein, die nächste Biennale und vor allem die Zukunft dieser Region mitzugestalten. 

Urbane Landschaft als Gemeinschaftsaufgabe
Eine Region als resiliente und lebenswerte urbane Landschaft zu gestalten, ist nicht einfach. Das hat die 1. Biennale deutlich gemacht. Sie hat aber vor allem auch gezeigt, dass das nicht im Alleingang gelingen kann. Die Biennale plädierte nicht nur für Kooperation, sondern sie hat sie gelebt. Denn die Veranstaltung war nur möglich durch die Unterstützung von Baukultur NRW, vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, vom Regionalverband Ruhr sowie der E.ON Stiftung. Sie alle ermöglichten mit ihrer Förderung dieses großartige und innovative Festival. Der  Wissenschaftspark Gelsenkirchen war gleichzeitig Partner und Veranstaltungszentrum. 

Viele weitere Menschen, Unternehmen und Institutionen trugen zur Biennale bei. Dazu gehören u.a. die Architektenkammer NRW, die Bundesstiftung Baukultur, die IGA Metropole Ruhr 2027, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, City Decks, die Urbanisten,  Architects for Future, ICLEI Europa, Impact Factory, Jugend Architektur-Stadt, kultur.west, die Kunstakademie Düsseldorf, die  Königlich Dänische Botschaft Berlin, Places _ VR Festival, die Ruhr Konferenz, die RWTH Aachen University, Salon5, die Stiftung  Mercator, die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die TU Dortmund, die Urbane Liga.

Pressematerial mit Videos, Fotos, Logos und Grafiken

Pressematerial

Fotos: lala.ruhr/Ole-Kristian Heyer bzw. lala.ruhr/Ravi Sejk Videos: Jerome Chauvistré

zurück

© 2022 lala.ruhr – think landscape. All rights reserved. | Impressum & Datenschutz | erstellt von  mxr storytelling

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Dennoch legen wir viel Wert auf Ihren Datenschutz. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Cookie Einstellungenakzeptierenablehnen
Einstellungen

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Notwendige Cookies
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Privacy Preference Center

Privacy Preferences

Privacy Policy