Biennale 2022 - Rückblick auf eine erfolgreiche Premiere

Biennale 2022
- Rückblick auf eine erfolgreiche Premiere

Vom 10.-24. September 2022 zog die erste Biennale der urbanen Landschaft Graswurzel-Initiativen genauso an wie die großen Player der Planung. lala.ruhr hatte Motivierte aller Disziplinen zu diesem Festival eingeladen. 204 Mitwirkende boten gemeinsam über 130 Veranstaltungen im und am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.

Das Programm und die Ergebnisse dieser ereignisreichen und intensiven 1. Biennale der urbanen Landschaft in der Metropole Ruhr findet ihr nun mit Videos, Fotos und Berichten auf der Biennale-Webseite.

Danke an alle, die dabei waren, mitgeplant, mitdiskutiert, mitgebaut, mitgefördert und mitgefeiert haben. Das konnten wir nur gemeinsam!

rückblick

Zukunft braucht Baukultur

Zukunft braucht
Baukultur

Baukultur NRW engagierte sich mit vielfältigen Programmpunkten bei der ersten Biennale der urbanen Landschaft: Diskussionen und Workshops, Ausstellungen, ein Baukultur-Garten, internationalen Kooperationen und der temporäre Stadtentwicklungs-Pavillon „a-circus“. Diesen hatten Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf im Laufe des Festivals auf dem Gelände am Wissenschaftspark Gelsenkirchen errichtet. Der Pavillon „a-circus“ symbolisierte auf der Biennale deutlich sichtbar die transformativen Kräfte der urbanen Landschaft. Im Sinne seines temporären Wesens reist „a-circus“, spannt sein Zelt immer in einer neuen Umgebung auf, offenbart dort kurzfristig eine fantastische Welt – und zieht später weiter. Er ist ein konkreter Ort – wenn auch auf Zeit, der bei der Biennale Ausstellungsraum, Forum für Dialoge sowie ein Laboratorium für nachhaltige Stadtentwicklung wurde.

Verständnis für grüne Städte
Eine Stadt besteht nicht nur aus Häusern, sondern auch aus dem vielfältigen Leben dazwischen. Wie plant und baut man dafür? Eine gerechte, lebenswerte und zukunftsfähige urbane Landschaft ist eine Frage der Gestaltung und damit ein wichtiges Anliegen der Baukultur. Die Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Fragen ist relevant für die Zukunft. Damit eine grüne Zukunft wachsen kann, wurde der Baukultur-Garten im Rahmen der Biennale zum Symbol und zu einem Statement für die (grüne) Baukultur. Grün in der Stadt kann vieles bewirken, und wichtig ist dafür eine aktive Auseinandersetzung mit der Natur. Nur dadurch kann ein gemeinsames Verständnis einer grünen, gerechten und lebenswerten Stadt entstehen. Die Hochbeete hatte Baukultur NRW in einer Kooperation mit dem Grünlabor Hugo gebaut und bepflanzt, sie standen bei der Biennale für Austausch und urbane Produktion. Kräuter, Salate und Gemüse wuchsen dort und boten einen Rahmen für die aktuelle Baukulturdebatte rund um die grüne Stadt.
In Kooperation mit der Königlich Dänischen Botschaft präsentierte Baukultur NRW außerdem die Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ zum ersten Mal in Deutschland, die in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Institut für Stadtplanung entwickelt wurde. Die Ausstellung stellt 28 gelungene Beispiele von Architektur und Städteplanung aus Dänemark vor und wirft dabei bewusst einen Blick auf Projekte außerhalb der größten Städte.

Wird das Stadtgrün zum Pflegefall?
Einen vielseitigen Blick hat Baukultur NRW auch im weiteren Programm auf die grüne und gerechte Stadt geworfen. In Kooperation mit dem Kubia e.V. und den in Kopenhagen ansässigen Architekt:innen Dominique & Serena ging es in einem Workshop darum, städtische Räume und Infrastrukturen inklusiv für jede Generation zu gestalten.
Damit das Grün in die Stadt kommt, muss es bereits zu Beginn eines jeden Projekts mitgedacht werden – und zwar bevor die Planung beginnt: in der Phase 0 der Stadtgestaltung. Auch zu dieser Frage lud Baukultur NRW in den Pavillon „a-circus“ ein. An anderen Tagen ging es um die Gesundheit der Stadtbewohner:innen unter den Gesichtspunkten „Das Grün in der Pflege“ sowie auch aus der Perspektive der Natur: „Wird das Stadtgrün zum Pflegefall?“ In der Stadtplanung sind Abwägungen von Kosten und Nutzen zentrale Elemente, aber was „nützt“ das Grün in der Stadt, was kostet es? Besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels rückten diese Fragen weiter in den Fokus der Diskussion.

Exkursionen in die grüne Region
Das Format „Baukultur vernetzt auf Tour“ des Netzwerks der Baukultur-Akteur:innen machte bei der Biennale Station in Gelsenkirchen und widmete sich der Landschaft der Metropole Ruhr. Teilnehmer:innen erkundeten mit Urbane Künste Ruhr, der Fotografin Tania Reinicke und der Forststation NRW die Region und nahmen stillgelegte Industrieanlagen, Zukunftsorte, grüne Hinterhöfe und Kunstwerke an der Emscher und in ehemaligen Kirchen in den Fokus

Es ging bei dieser Biennale um nichts Geringeres als „die Frage, wie wir das Ruhrgebiet nicht nur als liebenswert erhalten, sondern auch als lebenswerte Region gestalten können“, formulierte Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW.
Längst ist das Grün unserer Städte nicht mehr nur angenehmes Beiwerk, sondern wesentlicher Bestandteil von nachhaltig, gesund und klimagerecht gestalteten Stadträume. Baukultur NRW möchte dazu anregen, über die Gestaltung der Stadträume und die Integration der wichtigen Funktionen des Grüns nachzudenken und diese konkret auszuhandeln. Akteur:innen der Planung, Bürger:innen sowie sonstige Stakeholder und Interessierte müssen gemeinsam nachhaltige Stadträume als Lebensorte entwickeln. Mit Bezug auf die aktuellen klimatischen Entwicklungen in den Städten stellt sich die Frage nach einem neuen Umgang mit Grün und Grünplanung in der Region auch in der Baukultur.

Baukultur NRW engagierte sich mit vielfältigen Programmpunkten bei der ersten Biennale der urbanen Landschaft und regte dazu an, über die Gestaltung der Stadträume und die Integration der wichtigen Funktionen des Grüns nachzudenken.


40 Seiten Biennale - das Magazin zum Event!

40 Seiten Biennale -

das Magazin zum Event!

Zur 1. Biennale der urbanen Landschaft erscheint ein 40-seitiges Magazin, das die bunte Vielfalt der Akteur:innen zeigt, die sich in der Gestaltung der „Stadt von morgen“ engagieren. Das Magazin gibt es ab sofort online und ist ab Samstag in Print auf dem Festivalgelände verfügbar.

Es richtet sich an alle Motivierten und Interessierten und an alle, die es werden wollen. Die Herausforderungen, die der Klimawandel an unsere Städte und an die urbane Landschaft stellt, können nur gemeistert werden, wenn viele an einem Strang ziehen. Die Stimmen dieser „Vielen“ sind in diesem begleitenden Magazin zu hören. Mit dabei sind die lokal und international agierenden Vordenker:innen, die innovative Gedanken und Erkenntnisse aus ihrer Arbeit an der Stadt von morgen teilen. In Rubriken wie „Porträt“ und „Labor“ werden Initiativen, Akteur:innen, Vereine und Best Practice-Beispiele aus dem Ruhrgebiet präsentiert. Im Vier-Fragen-Mini-Interview werden die Kooperationspartner der Biennale zu ihren Ansichten befragt, während in der Rubrik „Point of View“ aus inhaltlich breiterer Perspektive die Themen der Biennale in einen größeren Zusammenhang gestellt werden.

Zusätzlich bringt ein Glossar Klarheit zu neueren Schlagworten und trendigen Buzzwords im Umfeld urbaner Landschaft. Zahlen, Daten, Fakten beleuchten die Frage „Wie grün ist die Industrieregion?“ und eine Pinnwand wirft Schlaglichter auf einige der vielen Initiativen, Unternehmen und Aktivitäten in der Metropole Ruhr, die die urbane Landschaft jeden Tag mitgestalten. Fotografien aus der Ausstellung Mapping the City und ein Slam-Poetry-Text geben einen Geschmack davon, wie die urbane Landschaft in Wort und Bild auf künstlerischer Ebene reflektiert wird.

Magazin online lesen

Ab Samstag, 10. September 2022 auch in Print-Version auf der Biennale der urbanen Landschaft erhältlich.

© Mockup Anthony Boyd Graphics


BIENNALE 2022 - unser Programm ist online!

Unser Programm
ist online

Programmveröffentlichung für die 1. Biennale der urbanen Landschaft
Da ist es, wir haben das Programm für die 1. Biennale der urbanen Landschaft veröffentlicht! Die Biennale findet vom 10. bis zum 24. September 2022 statt und umfasst drei intensive Wochenenden sowie zwei aktive Werkwochen. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Das Programm findet ihr in unserer Biennale-App lala.ruhr/biennale-programm. Hier könnt ihr euch auch für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnahmezahl anmelden.

Über die Biennale-App
Mit der Web-App von lala.ruhr sind alle Infos, Programme und Akteur:innen ohne Download und Installation direkt abrufbar. Die App ist für’s  Smartphone optimiert, funktioniert aber auf jedem Endgerät. Praktisch: Die User können sich interessante Programmpunkte markieren und so ihr eigenes Biennale-Programm zusammenstellen. Aktuelle Programmhinweise werden hier kommuniziert und Teilnehmer:innen können miteinander chatten und sich vernetzen.

zur Biennale-App

Im Zentrum  steht die Frage, wie wir unsere Städte resilient, lebenswert und zukunftsfähig gestalten. 

10. – 11. September: Wochenende der Vielfalt
Hier treffen sich alle, die aktiv an der grünen Zukunft mitarbeiten wollen, Interessierte und Expert:innen, Planer:innen und Verwaltungsmitarbeitende, Wissenschaftler:innen und Stadtmacher – motivierte Menschen aller Disziplinen. Die Inhalte spannen einen Bogen von Aktionen im Quartier über philosophische und politische Auseinandersetzungen bis zu konkreter Stadtentwicklung- und gestaltung der grünen Stadt der Zukunft. Es gibt jede Menge Workshops, Vorträge, Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Exkursionen zur Grünen Infrastruktur”, und beim Bauen, Schrauben und Gärtnern wird gemeinsam das Festivalzentrum am Wissenschaftspark Gelsenkirchen gestaltet.

12. – 17. September: Woche der digitalen Realitäten
Digital ist besser? Nicht immer – aber digitale Technologien können helfen, eine nachhaltige Stadt, in der ihre Bewohner:innen besser leben, zu entwickeln. Im Rahmen der „Woche der digitalen Realitäten“ gibt es deswegen sowohl Input als auch Output zum idealen Zusammenspiel von Digitalität und Stadtgestaltung. In einem einwöchigen Hackathon in Residence werden durch mehrere Teams konkrete Lösungen für reale Probleme mit Hilfe von VR, AR, Big Data und KI entwickelt. Parallel dazu gibt es ein breitgefächertes Vortragsprogramm.

18. September: Tag der Exkursionen
Expedition ins Ruhrgebiet! Mit unserem Kooperationspartner Baukultur NRW und mit Urbane Künste Ruhr starten wir auf verschiedenen Pfaden eine Entdeckungsreise durch die Region.

19 – 24. September: Woche der Visionen
Mit den Ideen der Student:innen aus der Campus-Woche (19. – 23. September) unter dem Titel „Design for urban uncertainties“ startet am Freitag, 23. September ein internationales Wochenende der Kompetenzen, Rahmenbedingungen, Lösungen und Visionen für eine grüne regionale Zukunft. Es werden grüne Strategien und real umgesetzte Lösungen aus globaler und lokaler Perspektive diskutiert. Expert:innen blicken zurück auf die bisherigen Erfolge und Visionen des Ruhrgebietes, diskutieren die aktuellen Projekte der Ruhrkonferenz und sprechen zum Abschluss über die Landschaft als eine Basis urbaner und regionaler Zukunft – denn diese beginnt jetzt.

24 .September: Abschlussfeier mit grünem Picknick
Das Ende der Biennale ist der Aufbruch in die Zukunft. Was kann es Schöneres geben, als diesen Aufbruch gemeinsam zu feiern und zu genießen?

Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur NRW bringt als Kooperationspartner der Biennale der urbanen Landschaft einen eigenen, kuratierten Programmteil mit aktuellen baukulturellen Themen in insgesamt 16 Veranstaltungsformaten in das Programm der Biennale ein. Spielraum ist der Pavillons „a circus“, ein Projekt der Baukunstklasse der Kunstakademie Düsseldorf, der seinen Ort auf dem Biennale Gelände Wissenschaftspark Gelsenkirchen gefunden hat. Eine Manege, die Akteur:innen, Partner:innen und Player:innen als Treffpunkt offen steht um die „grüne Stadt“ weiter zu denken. Baukultur NRW versteht sich als Akteurin im Zentrum der Themenvielfalt der Biennale und verbindet die aktuellen Fragen, Aufgaben und Erwartungen der Baukultur mit der grünen und lebenswerten Stadtregion im Klimawandel.

Baukultur NRW Programmmehr Infos

Unsere Biennale-App könnt ihr aufrufen unter: lala.ruhr/biennale-progamm


BIENNALE 2022 - Hackathon in Residence

Call:
Hackathon
in Residence

*CALL CLOSED* Wir suchen neugierige und aufgeschlossene Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen. Egal ob du Landschaftsarchitekt:in, Architekt:in oder Stadtplaner:in bist, Game-Designer:in, Programmierer:in, Maker, oder Spezialist:in für Geodaten und LoRaWan Sensoren bist, oder dich mit XR, VR, digitaler Kunst und auch anderen Schnittstellen der Digitalität und der Realität der Stadt beschäftigst.

Im Rahmen der ersten Biennale der urbanen Landschaft veranstalten wir einen “Hackathon in Residence”. Vom 11.09 – 18.09.2022 laden wir Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen (Architektur/Planung, IT/Digital, Kunst/Kreativwirtschaft) nach Gelsenkirchen-Ückendorf ein. Entlang der Bochumer Straße werden 5 öffentliche Orte von den Teams “bearbeitet”.

Wir wollen herausfinden, wie digitale Technologien uns dabei helfen können, bessere, grünere und menschenfreundlichere Städte zu gestalten.

Bewerbungsschluss war der 15.07.
Alle Informationen findest du im Info-PDF:

Info PDFjetzt bewerben

Das Projekt Hackathon in Residence und die biennale der urbanen Landschaft gefördert von der E.ON Stiftung

In Kooperation mit:

Das Projekt Hackathon in Residence und die biennale der urbanen Landschaft gefördert von der E.ON Stiftung

In Kooperation mit:


Die erste Biennale der urbanen Landschaft!

OPEN CALL!

Die erste Biennale der urbanen Landschaft!

lala.ruhr veranstaltet vom 10.-24. September 2022 die erste Biennale der urbanen Landschaft. Ein internationales Festival zur grünen Stadt der Zukunft!
Im Herzen des Ruhrgebiets und mitten im Kreativquartier Gelsenkirchen Ückendorf.
Wir laden alle Akteur:innen und interessierten Menschen ein, bei Workshops, Ausstellungen und Exkursionen gemeinsam Ideen und Lösungen zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Alle Infos findet ihr auf unserer neuen Webseite: www.lala.ruhr/biennale

Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Folgt uns auf Instagram oder Linkedin und registriert euch für unseren Newsletter!

STAY TUNED!

Trage dich in unsere Newsletter-Liste ein und wir halten dich auf dem Laufenden.

Keine Sorge, wir spammen nicht! Wir melden uns nur bei wichtigen Infos zu lala.ruhr *

Unser Beitrag zum Places VR-Festival - XR in der Stadtplanung!

Unser Beitrag zum Places VR-Festival - XR in der Stadtplanung!

lala.ruhr lädt unter dem Motto “Imagine Urban Green Futures” ein, den Innenhof und die visionären Garagen-Werkstätten zu entdecken: Wir werden mit Bildern, Videos und Animationen digitale Innovationen in der räumlichen Planung präsentieren, in den Garagen könnt Ihr die Technik-Partner:innen, Programmierer:innen und Künstler:innen bei ihrer Arbeit treffen. Der grüne Hof und seine Garagen verwandeln sich für zwei Tage in eine inspirierende grüne Lounge.

Eröffnung am 17. September um 14.00 Uhr im Hof der Bochumer Straße 110 in 45886 Gelsenkirchen!

Das Projekt „Imagine green urban futures“ wird von der E.ON Stiftung gefördert. Gemeinsam wollen wir den konkreten Einsatz von Augmented Reality in der Stadtplanung erproben, um neue Impulse für Partizipation und Bürger:innenbeteiligung zu geben – damit die Stadt der Zukunft erlebbar und die Debatte darüber lebendig wird.

Wie wollen wir unsere Städte für die Zukunft entwickeln? lala.ruhr lädt ein in die Quartiersoase und präsentiert jede Menge Inspirationen rund um digitale Tools und Interventionen für Planung und Beteiligung.

  • Talk und Ausstellung zu ​​VR und AR in der Stadt- und Landschaftsplanung und für Beteiligungsformate der Stadtentwicklung
  • Einführung in das AR-Projekt “Imagine Green Urban Futures” entlang der Bochumer Straße
  • Meet the artists
  • Showrooms und Werkstätten für digitale Planungs-Tools

Vor Ort dabei sind unter anderem: Stephan Muschick (E.ON Stiftung), Stefanie Hugot (Leiterin des Referats Stadtplanung bei der Stadt Gelsenkirchen), Dr. Volker Settgast (Fraunhofer Austria), Hilke Berger und Immanuel Schipper (HafenCity University Hamburg), Matthias Funk (scape Landschaftsarchitekten GmbH), Burkhard Drescher (Innovation City Management), Prof. Dr. Ismeni Walter (Hochschule Ansbach) & Michelle Adolfs (Team Greenymizer VR), Jan Kamensky (Hamburg), Elle Langer und Markus Mende (pimento formate), BIMa.solutions – Virtual Reality für Architektur, Sebastian Witt & Robin Römer (Cityscaper Aachen)…

Freitag, 17. September 2021
Öffnungszeiten 14 – 20 Uhr

Samstag, 18. September 2021,
Öffnungszeiten 10 – 18 Uhr

Gesamtes Programm

Die Quartiersoase, im Hinterhof der Bochumer Straße 110 ist einer der vielen außergewöhnlichen Orte des Places _ VR Festivals.


Imagine green urban futures: die Teams stehen fest!

imagine green
urban futures:
die Teams stehen fest!

Im Wettbewerb „Imagine green urban futures“, bei dem technikaffine Planerin:innen und Gestalter:innen gesucht wurden, stehen nun die Teilnehmer:innen fest: die Köpfe von lala.ruhr und dem Places _ VR Festival freuen sich, die Agentur pimento formate, das Landschaftsarchitekturbüro GREENBOX  und die Szenografin Anja Cambria Oellermann in Gelsenkirchen-Ückendorf zu begrüßen.

Die Jury, bestehend aus Sebastian Schlecht (lala.ruhr), Daniela Berglehn (EON.Stiftung) und Thomas Dietrich (Vorsitzender des bdla NRW) hat sich in ihrer digitalen Sitzung aus einer Vielzahl von Einsendungen für die drei Bewerber:innen entschieden. Sie bringen jeweils spannende und ganz unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Aufgabe mit, die darin besteht, auf Basis von 3D-Daten eine grüne und nachhaltige Vision für die Bochumer Straße zu entwickeln.

Die Berliner Agentur pimento formate, möchte mit ihrem Team um Geschäftsführerin Elle Langer den Fokus auf Edutainment für Nachhaltigkeit legen und Menschen spielerisch dazu inspirieren, ihre Vorstellungen von begrünten Hausfassaden, Standorten für Urban Gardening und Co. zu artikulieren und mithilfe selbst gedrehter Augmented Reality – Stories festzuhalten (AR).

Das Team vom Kölner Büro Greenbox Landschaftsarchitekten, das von Felix Brennecke angeführt wird, hat sich mit der Idee beworben, Städteplanung mithilfe einer AR-Anwendung in die Vertikale zu denken und die Straße, bzw. den Stadtraum so auf mehreren Ebenen zu nutzen.

Anja Cambria Oellermann, Szenografin aus Hamburg, möchte über AR das Entdecken der Umgebung fördern, beispielsweise über die Darstellung von Veränderungen der Stadtnatur bei Regen.

Die ausgewählten Teams und Personen haben jetzt einen Monat Zeit, ihre jeweilige Vision in 3D umzusetzen, bevor cityscaper als Technnikpartner des Projekts die Daten in AR-Anwendungen umwandelt. Die Besucher:innen des Places Places _ VR Festivals (17. & 18.09.2021 in Gelsenkirchen-Ückendorf) können Ergebnisse dann per Smartphone oder Tablet erkunden.

Das Projekt „Imagine green urban futures“ wird von der E.ON Stiftung gefördert. Gemeinsam wollen wir den konkreten Einsatz von Augmented Reality in der Stadtplanung erproben, um neue Impulse für Partizipation und Bürger:innenbeteiligung zu geben – damit die Stadt der Zukunft erlebbar und die Debatte darüber lebendig wird.

places projektseite

Aufteilung der Bochumer Straße