UNTER EINEM DACH - Thementag 'Wir ist Zukunft' am Museum Folkwang

UNTER EINEM DACH - Ein Thementag zur Ausstellung 'Wir ist Zukunft' am Museum Folkwang

SAMSTAG, 24. FEBRUAR 2024, 11 – 16 UHR

Die Ausstellung ‘Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften’ zeigt im Museum Folkwang in Essen künstlerische Utopien des Zusammenlebens von der Lebensreform um 1900 bis zur Gegenwart. Anlässlich der Ausstellung möchten wir darüber nachdenken, wie wir zukünftig zusammenleben wollen und was Gemeinschaft stiftet. Welche Voraussetzungen braucht es dafür, architektonisch, städtebaulich, ökologisch und politisch? Welche historischen und gegenwärtigen Vorbilder können uns eine Richtschnur geben?

Nach einer Führung durch die Ausstellung fand ein Workshop inklusive Stadtspaziergang statt, an den nach einer gemeinsamen
Mittagspause ein architekturhistorischer Vortrag und ein moderiertes Expert:innengespräch anschloss. Bei Fragen nach dem künftigen Zusammenleben von Mensch, Tier- und Pflanzenwelt in der gebauten Umwelt, legten wir einen besonderen Fokus auf das Ruhrgebiet. Neben Expert:innen aus den Bereichen Städtebau, Neue Wohnformen und Stadtökologie kamen auch Bewohner:innen von beispielhaften Projekten zu Wort. Der Tag war offen für alle und lebte von den Ideen und Beiträgen der Teilnehmenden.

PROGRAMM

TEIL 1
11 Uhr | Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften mit Antonina Krezdorn
Treffpunkt: Foyer Museum Folkwang

12 Uhr | Workshop für Familien Die Stadt ist eine gute Wohnung – Wie können wir gut zusammen leben?
Mit Annette Bathen (die Urbanisten e. V.) und Sebastian Schlecht (lala.ruhr)
Angelehnt an die These von Bruno Taut Die Erde – eine gute Wohnung erkunden wir mit offenen Augen die Stadt um das Museum und entdecken dabei verschiedene Formen des (bio-)diversen Zusammenlebens. Aus Fundstücken, Skizzen, Fotos und Wegnotizen entsteht danach im Museum ein Abbild der Ideen der Teilnehmer:innen über die vernetzten Gemeinschaften der Gegenwart. Abschließend können wir uns in der Mittagspause über neue Formen des Zusammenlebens austauschen.
Ort: Salon Folkwang

14 Uhr | Gemeinsames Mittagessen im Salon Folkwang

TEIL 2
14:30 Uhr | Gemeinschaftliche Wohnformen der europäischen Architekturgeschichte
Vortrag von Anna Kloke (TU Dortmund)

15 Uhr | Gespräch: Unter einem Dach
Moderation: Sebastian Schlecht (lala.ruhr)
Mit Anna Kloke, Manuel Färber, Politik und Wirtschaftswissenschaftler,  WohnBund-beratung NRW und Peter Keil (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e. V.)
Ort: Salon Folkwang

Teilnahme: kostenfrei (inkl. Essen und Getränke)
Anmeldung für Teil 1 unter: info@museum-folkwang.essen.de

Konzeption: Anna Kloke, TU Dortmund Sebastian Schlecht, lala.ruhr in Zusammenarbeit mit Peter Daners, Museum Folkwang

Programm und Anmeldung

Superstudio 
Gli Atti Fondamentali, Vita (Supersuperficie). Frutta e vino, 1971
Collage und Druck auf Papier
Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne/Centre de création industrielle
Achat, 2000
© Superstudio
Foto: bpk/CNAC-MNAM/Georges Meguerditchian


Eine Agora für das Future City Festival 2023!

Eine Agora für die Future City!

Unter dem Motto #ZUKUNFTZUSAMMENBAUEN fanden im Rahmen des dritten Future City Festivals viele verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche rund um das Maschinenhaus Essen statt. 14 Tage lang wurde gebaut, gemalt, genäht, getanzt, diskutiert, gedichtet, und vieles mehr. Und es gab viel Raum, die eigenen Ideen umzusetzen und Neues auszuprobieren.

Das Festival ist ein Projekt des Theater der kommenden Generationen. Mit der Unterstützung der Junior Uni Essen haben Sebastian Schlecht und Susanne Priebs für lala.ruhr einen Workshop auf dem Future-City-Festival konzipiert und durchgeführt, indem eine Agora als zentraler Ort der Future City gebaut wurde.

Wichtig für eine Stadt ist ein Ort des Zusammenkommens, der Debatte, des Austausches, der Präsentation von Ideen, Musik, Tanz, Poetry, und ganz konkret für das Parlament der Future City. 10 Kinder und Jugendliche haben diesen Ort in 4 Tagen selber gebaut. Aus alten Palletten und Restholz ist eine Agora für die Stadt der Zukunft entstanden. Eine Agora? Ein Parlament? Eine Bühne? Ein Theater? Eine Arena? Dieser Ort ist all das zusammen!

Unsere Agora hat auch eine Bühne, bildet aber im Wesentlichen einen Kreis aus dreistufigen Sitz-Tribünen, der etwa 60 Personen Platz bietet. Es gibt mehrere Eingänge und der Kreis öffnet sich in alle Richtungen. Das ermöglicht jederzeit eine Teilnahme oder auch einen Ausweg. Die Bühne kann sowohl als Szenenfläche oder als Sitzgelegenheit genutzt werden, um den Kreis zu schließen – eine Arena entsteht. Die Teilnehmer:innen sitzen sich gegenüber, wodurch eine Kommunikation untereinander entsteht. Ganz bewusst sind auf der Tribüne auch Pflanzen, um zu der Diversität der menschlichen Teilnehmer:innen auf die Rolle der Natur in einer Stadt aufmerksam zu machen. So sollen, vertreten durch 5 pflanzliche Parlamentarier:innen, auch andere Lebewesen ihren Platz in der Future City bekommen.

Die Teilnehmer:innen haben Ihren eigenen Ort geschaffen, an dem auch schon während des Festivals über Fragen der temporären Future City entschieden wurde. Zudem wurden in dem viertägigen Workshop auch ganz konkrete Fertigkeiten erlernt und angewendet: es wurde gesägt, geschraubt, genagelt und gestaltet – und eben gemeinsam diskutiert und entschieden. 10 junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren haben so mit Ihren eigenen Fertigkeiten und alten Holzpalletten ein Parlament für die 60 Bürger:innen der Stadt errichtet, Pflanzen ausgesucht, ihnen ein Platz und den Tribünen einen Namen und eine Identität gegeben. Selbstgestaltetet Masten und Fahnen verbinden die Tribünen untereinander und bilden ein weiteres Symbol für Vielfalt und Gemeinschaft.

Wir freuen uns darauf, dass die Junior-Uni Essen und das Maschinenhaus Essen diesen Ort auch für weitere Aktionen nutzen möchte!

Susanne Priebs und Sebastian Schlecht, August 2023

Fotos: Young-Soo Chang, Alia, Sebastian Schlecht, Maschienenhaus Essen, lala.ruhr

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Maschinenhaus Essen (@maschinenhausessen)

Eine Agora? Ein Parlamernt? EinTheater? Eine Arena? Eine Bühne? Ein Ort für das Alles! (c) Young-Soo Chang


Biennale 2022 - Rückblick auf eine erfolgreiche Premiere

Biennale 2022
- Rückblick auf eine erfolgreiche Premiere

Vom 10.-24. September 2022 zog die erste Biennale der urbanen Landschaft Graswurzel-Initiativen genauso an wie die großen Player der Planung. lala.ruhr hatte Motivierte aller Disziplinen zu diesem Festival eingeladen. 204 Mitwirkende boten gemeinsam über 130 Veranstaltungen im und am Wissenschaftspark in Gelsenkirchen.

Das Programm und die Ergebnisse dieser ereignisreichen und intensiven 1. Biennale der urbanen Landschaft in der Metropole Ruhr findet ihr nun mit Videos, Fotos und Berichten auf der Biennale-Webseite.

Danke an alle, die dabei waren, mitgeplant, mitdiskutiert, mitgebaut, mitgefördert und mitgefeiert haben. Das konnten wir nur gemeinsam!

rückblick

40 Seiten Biennale - das Magazin zum Event!

40 Seiten Biennale -

das Magazin zum Event!

Zur 1. Biennale der urbanen Landschaft erscheint ein 40-seitiges Magazin, das die bunte Vielfalt der Akteur:innen zeigt, die sich in der Gestaltung der „Stadt von morgen“ engagieren. Das Magazin gibt es ab sofort online und ist ab Samstag in Print auf dem Festivalgelände verfügbar.

Es richtet sich an alle Motivierten und Interessierten und an alle, die es werden wollen. Die Herausforderungen, die der Klimawandel an unsere Städte und an die urbane Landschaft stellt, können nur gemeistert werden, wenn viele an einem Strang ziehen. Die Stimmen dieser „Vielen“ sind in diesem begleitenden Magazin zu hören. Mit dabei sind die lokal und international agierenden Vordenker:innen, die innovative Gedanken und Erkenntnisse aus ihrer Arbeit an der Stadt von morgen teilen. In Rubriken wie „Porträt“ und „Labor“ werden Initiativen, Akteur:innen, Vereine und Best Practice-Beispiele aus dem Ruhrgebiet präsentiert. Im Vier-Fragen-Mini-Interview werden die Kooperationspartner der Biennale zu ihren Ansichten befragt, während in der Rubrik „Point of View“ aus inhaltlich breiterer Perspektive die Themen der Biennale in einen größeren Zusammenhang gestellt werden.

Zusätzlich bringt ein Glossar Klarheit zu neueren Schlagworten und trendigen Buzzwords im Umfeld urbaner Landschaft. Zahlen, Daten, Fakten beleuchten die Frage „Wie grün ist die Industrieregion?“ und eine Pinnwand wirft Schlaglichter auf einige der vielen Initiativen, Unternehmen und Aktivitäten in der Metropole Ruhr, die die urbane Landschaft jeden Tag mitgestalten. Fotografien aus der Ausstellung Mapping the City und ein Slam-Poetry-Text geben einen Geschmack davon, wie die urbane Landschaft in Wort und Bild auf künstlerischer Ebene reflektiert wird.

Magazin online lesen

Ab Samstag, 10. September 2022 auch in Print-Version auf der Biennale der urbanen Landschaft erhältlich.

© Mockup Anthony Boyd Graphics


Imagine Green Urban Futures auf dem Places VR-Festival 2021

Rückblick:
Imagine Green
Urban Futures

Imagine Green Urban Futures: Unter dieses Motto hat lala.ruhr sein Programm beim Places VR-Festival gestellt. Denn: Wir brauchen Bilder für die Zukunft unser Stadtlandschaften. Herkömmliche Pläne und Illustrationen sind für viele Menschen schwer zu erfassen. Extended Reality hingegen lässt Visionen lebendig und anschaulich werden, wie im Programm rund um die Bochumer Straße in Gelsenkirchen deutlich wurde. 

Drei Teams haben eigens für das Festival ihre Augmented Reality-Anwendungen entworfen, in denen Sie jeweils einen Abschnitt der Bochumer Straße – einem 120 Jahre alten Straßenzug in Ückendorf – grün und visionär gestalteten: Per Smartphone und Tablet konnten sich die Festivalbesucher*innen davon überzeugen, wie stark diese Impulse wirken, wenn sie nicht nur über das Papier transportiert, sondern vierdimensional und damit lebendig werden. 

Die jeweiligen Büros, bzw. Protagonist:innen, hatten sich zuvor über einen Wettbewerb qualifiziert verfolgten verschiedene Ansätze: 

Anja Cambria Oellermann, Szenografin aus Hamburg, stellte das Entdecken der Stadtnatur und die Neugier der Besucher in den Mittelpunkt ihrer Vision für den Bergmannplatz, unter anderem durch Naturinseln, einem Wildblumenfeld und einem kleinen Teich. 

Das Kölner des Kölner Büro Greenbox Landschaftsarchitekten lud ein, den „Green Canyon“ zu entdecken und verwandelte die vom Autoverkehr dominierte Straße in eine lebendige und auf mehreren Ebenen nutzbare Rauminstallation, die unter anderem mit Details wie integrierten Photovoltaik-Elementen und einer Ladeinfrastruktur für E-Autos aufwartete. 

Die Berliner Agentur pimento formate legte dagegen den Fokus auf Edutainment für Nachhaltigkeit und verband Elemente wie virtuelle Palmen, Blumen und sprudelnde Brunnen mit Infos zur Eignung unter Aspekten der Klimaneutralität. 

In einem vierten Abschnitt entlang der Bochumer Straße konnten die Besucher:innen dann selbst aktiv werden und nicht nur für Begrünung sorgen, sondern auch Elefanten, Zebras und Sofas herbeiwünschen. 

Im Hof der Quartieroase haben die Besucher:innen an beiden Tagen Impulse und Panels rund um Digitalität in der Planung verfolgt. In den anliegenden Garagen, die mithilfe von Sofas, Teppichen und Co. in Lounges verwandelt wurden, stellten sich unser Technikpartner für die Umsetzung der AR-Anwendungen, das Aachener Start-Up Cityscaper, sowie pimento formate mit dem Projekt „futureleafmission“ und das Team von Greenymizer mit seiner Vision einer App für mehr digitale Beteiligung an der Grünen Stadt der Zukunft vor – ein ganz besonderes Wiedersehen, denn das Team hatte sich bei dem Hackathon auf dem Places-Festival 2020 geformt und mit einen Prototypen zwei Auszeichnungen gewinnen. Dazu bot in der  Garagen-Lounge ein Video-Loop die Möglichkeit, weitere innovative XR-Projekte kennenzulernen. 

Ergänzt wurde das Programm durch eine Plakatausstellung, über die folgende internationale Projekte und Büros mit Verweisen auf die jeweiligen Projektseiten vorgestellt wurden: 

  • AVP (Düsseldorf): Präsentation von komplexen Immobilienprojekten in virtueller Animation.
  • Anja Cambria Oellermann & Shaouhan Hu: Ensō – Analyse der Grenze zwischen Wasser und Land in japanischen Tempeln und im Kieler Stadtraum
  • Form Follows You GmbH (Berlin): Digitale Partizipation Bahnhofstraße Lichtenrade
  • Green4Cities (Wien): Developing Urban Green Visions
  • Greenymizer: Vision der App “City Greenymizer” für Bürger:innenbeteiligung
  • Dr. Nadina Galle (Amsterdam): “Internet of Nature” für den Aufbau intelligenter grüner Städte
  • Jan Kamensky (Hamburg): Utopia for Bicyclists – Utopische Animationen
  • LAND (Mailand/Lugana/Düsseldorf: CariGO GREEN3 – Digital Landscape. Programm zur territorialen Entwicklung der Landschaft Gorizia an der Grenze zwischen Italien und Slowenien
  • pimento formate (Berlin): Futureleaf – AR-Mission zu Mikroplastik in der Stadt
  • Katie Patrick (San Francisco): Kann Gamification den Planeten retten?

Die Ausstellungsplakate findet ihr hier zum Nachlesen: Plakatausstellung_Places VR Festival

„Imagine Green Urban Futures“ wurde ermöglicht durch eine Förderung der E.ON Stiftung und cityscaper, unseren Technikpartner zur Entwicklung der AR-Anwendungen. 

Herzlicher Dank gilt auch unseren Speaker:innen: 
Stephan Muschick (E.ON Stiftung), Stefanie Hugot (Leiterin des Referats Stadtplanung bei der Stadt Gelsenkirchen), Dr. Volker Settgast (Fraunhofer Austria), Hilke Berger und Immanuel Schipper (HafenCity University Hamburg), Matthias Funk (scape Landschaftsarchitekten GmbH), Burkhard Drescher (Innovation City Management GmbH), Prof. Dr. Ismeni Walter (Hochschule Ansbach) & Michelle Adolfs (Team Greenymizer VR), Elle Langer und Markus Mende (pimento formate), BIMa.solutions – Virtual Reality für Architektur, Sebastian Witt, Juliane Ebeling und Robin Römer (Cityscaper Aachen).

Imagine Green Urban Futures – eine Besucherin nutzt die AR-Anwendungen. Foto: Places _ VR Festival/Ole-Kristian Heyer


polis AWARD 2021 für lala.ruhr in kommunikativer Stadtgestaltung

Auszeichnung für lala.ruhr: polis Award 2021!

Das Team von lala.ruhr freut sich über den polis Award: In der Kategorie “Kommunikative Stadtgestaltung”, in der Instrumente ausgezeichnet werden, mit denen Menschen kreativ und auf Augenhöhe in Stadtentwicklungsprozesse involviert werden, haben wir den 3. Platz erhalten.

Mit dem polis award des polis Magazin für Urban Development werden jährlich in verschiedenen Kategorien Projekte im Städtebau und der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet, denen eine partnerschaftliche Haltung und zugrunde liegt bei der Entwicklung von Lösungen für die Stadt der Zukunft.

Der 1. Platz ging an das Online-Beteiligungsverfahren zum städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb “Am Alten Güterbahnhof” in Duisburg, der 2. Platz an den Audio-Walk des Modellprojekts “Rathausblock” in Berlin. Herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten und Preisträger, auch in den weiteren Kategorien!

Übergabe der Auszeichnung an lala.ruhr beim auf der polis Convention 2021 in Düsseldorf.


Offensive Grüne Infrastruktur: Handlungsempfehlungen für den RVR veröffentlicht

Offensive Grüne Infrastruktur: Handlungsempfehlungen für den RVR veröffentlicht!

Es ist so weit: Das Team von lala.ruhr hat im Auftrag und in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) in einem mehrmonatigen Prozess einen strategisch-konzeptionellen Beitrag als Baustein für die Kommunikationsoffensive Grüne Infrastruktur des RVR erarbeitet. Dieser wurde nun an Nina Frense (Beigeordnete für Umwelt und Grüne Infrastruktur) übergeben. Im Kern ging es darum, Vorschläge zu entwickeln und Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.

Eingeflossen sind dabei unter anderem die Ergebnisse des „Festivals der Landschaft”, das im Februar über 200 Teilnehmer:innen im digitalen Raum erreichen konnte, genauso wie Akteur:innen-Interviews mit innovativen Landschafts- und Stadtgestalter:innen, Engagierten in einem nicht-institutionellen planerischen Kontext und künstlerische Perspektiven. Hinweise und Ansätze für eine zielführende Kommunikation und die Einbindung von Akteur:innen bei der Gestaltung Grüner Infrastruktur in der Metropole Ruhr wurden zusammengetragen und in der nun vorliegenden Handlungsempfehlung beschrieben, die als Grundlage dienen kann für das regionale Gemeinschaftsprojekt der Gestaltung und Kommunikation einer zukunftsfähigen urbanen Landschaft.

lala.ruhr bedankt sich bei Allen, die ihre Expertise eingebracht haben – ob als Interviewte oder Teilnehmende der digitalen Festival-Formate!

Übergabe der Handlungsempfehlungen an Nina Frense (Beigeordnete für den Bereich Umwelt und Grüne Infrastruktur des Regionalverband Ruhr, Mitte), durch die lala.ruhr-Initiator:innen Sebastian Schlecht (links) und Melanie Kemner (rechts). Foto: RVR/Volker Wiciok


Das Festival der Landschaft 2021

Das Festival der Landschaft 2021

im Februar 2021 fand unser Festival der Landschaft statt. Von dem großen Interesse, den inspirierenden Beiträgen und den vielen positiven Rückmeldungen sind wir ganz ergriffen.

Wir haben uns auf den Weg gemacht, mit der Idee “Labor der Landschaft” Geschichten für die Zukunft zu entwickeln und unsere Region damit zu gestalten. Alle Akteur:innen und Teilnehmer:innen haben dazu viel beigetragen. Wir haben viel Engagement und Begeisterung, Ideen und Motivation für das Thema geteilt. Vielen Dank! Es hat uns sehr viel Spaß gemacht!

am 26. und 27. Februar trafen sich ca. 160 Stadtmacher:innen, Landschaftsgestalter:innen, Planer:innen, Aktivist:innen und Wissenschaftler:innen online, um gemeinsame Visionen für Natur, Landschaft und Grüne Infrastruktur in unserer Region zu diskutieren und zu gestalten.

Impulsvorträge, Workshops und ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Lesungen, Yoga und mehr ließen auf verschiedenen Online-Bühnen Festivalatmosphäre aufkommen. Das Festival war ein innovativer Baustein im Rahmen der Offensive Grüne Infrastrukutr des Regionalverband Ruhrgebiet.

Einen Rückblick auf das Festival und die Dokumentation der Werkstätten findest du auf unserem Blog.

lala.ruhr ist das Labor für die Landschaft der Metropole Ruhr!